Wir sind kein Lohnunternehmen und wollen das auch nicht sein.
Trotzdem können wir im Rahmen der Nachbarschaftshilfe in unserer direkten Umgebung einige landwirtschaftliche Dienstleistungen gegen Aufwandsentschädigung anbieten.
Wir mähen mit Karlchen und unserem Doppelmessermähwerk in 2,75 m Breite von BB-Umwelttechnik, weil es
Hier noch ein kleines Filmchen:
Seit diesem Jahr können wir das Schwaden mit einem Kammschwader "Clementer 300 F ECO" von BB-Umwelttechnik anbieten. Dazu wurde der Unimog mit einer Fronthydraulik und Frontzapfwelle ausgerüstet. Die ersten Erfahrungen mit dieser Maschine sind durchweg sehr positiv.
Durch den Frontanbau wird das Futter nicht mehr überfahren und die Zinken der Maschine haben nur sehr kurzen Bodenkontakt. Sie heben das Futter auf und fördern es zur Seite. Das ergibt sauberes Futter, wenig Bröckelverluste und einen luftigen, gut nachtrocknenden Schwad.
Ein Video vom Schwaden gibt's auch hier:
Ein weiterer Vorteil dieses Kammschwaders ist, dass man mit ihm sehr gut Strohschwaden drehen und lüften kann. Das ist vor allem dann erforderlich, wenn der Schwad nass geworden ist, und vor dem Pressen nachtrocknen soll.
Clemens, unser "Clementer 300 F ECO" von BB-Umwelttechnik beherrscht diese Disziplin wesentlich besser als herkömmliche Kreiselschwader. Das Stroh wird nicht überfahren, sondern fast ohne Verluste angehoben, rumgedreht und in einem luftigen Schwad neben der ursprünglichen Schwadspur abgelegt.
Die Fahrgeschwindigkeiten von 10-12 km/h machen die Maschine sehr schlagkräftig, wie auch in dem kleinen Video ersichtlich ist.
Damit auch die Strohmenge von großen Mähdreschern zuverlässig aufgenommen und verarbeitet werden kann, wurde an unserer guten alten CLAAS MAXIMUM vor dieser Ernte die PickUp komplett überholt und mit neuen Zinken und einer neuen Kurvenbahn ausgerüstet. Auch die Messer am Presskolben wurden geschärft. Beides zusammen ergibt einen großen Unterschied im Arbeitsergebnis. Jetzt macht das Pressen wieder richtig Spaß...
Sie wollten schon immer mal ein paar tiefe schöne Löcher in Ihrem Garten haben? Kein Problem, das kriegen wir hin ;-). Sie können wählen zwischen 22 oder 35 cm Durchmesser. Hervorragend geeignet ist der kleinere Bohrer zum Setzen von Riegelpfählen, und der dicke zum Bohren von Pflanzlöchern, z.B. für Bäume.
Unser Häcksler mit Zapfwellenantrieb ist eine Kombination aus Messer- und Schlegelhäcksler. Er häckselt sowohl Gartenabfälle, als auch Strauchschnitt und Äste bis 10 cm Durchmesser.
Eine umweltfreundliche Alternative zum Verbrennen des Strauchschnitts, zumal man das Häckselgut wieder gut im Garten als Abdeckung gebrauchen kann.
Auch für Waldarbeiten und Baumfällungen sind wir bestens gerüstet. Das Universalmotorgerät namens Moggy und unsere Juwel Forstwinde mit 4,5t Zugkraft ziehen die gefällten Bäume bis an den nächsten Weg, wo sie weiter verarbeitet werden. Ohne Flurschäden oder Bodenverdichtung.
Außerdem sollen bald auch unsere Pferde zum Holz rücken eingesetzt werden, sobald die Ausbildung dazu absolviert wurde.
Nachdem sich große Schlepper mit großem Fass auf unserer Wiese am Hof immer wieder festgefahren haben, kauften wir ein eigenes kleines 3m³ Fass und rüsteten es mit einem Möscha Schwenkverteiler aus. Damit können wir das Gärsubstrat der Biogasanlage nun selbst ausbringen. Diese flächige Verteilung ist für Grünland besser als die Ablage mit Schleppschläuchen. Außerdem kann man mit diesen kleinen Maschinen auch fahren, wenn sich die großen festfahren.
Die Ausbringung mit diesem System ist für kleinere Grünlandflächen auch ab 2025 weiterhin zulässig.
Ragnar und Sky werden auch zum Holz rücken ausgebildet. Sky macht das schon ganz gut. Der junge Ragnar muss noch ein bisschen üben. Hier steht er vor dem Übungsschlitten, der in dem Sand vom Trainingsplatz schwerer zu ziehen ist als man vielleicht meint. Zugkraft hat er jedenfalls schon ordentlich.